Veränderungen im funk Portfolio

Um unseren Auftrag zu erfüllen, alle 14- bis 29-Jährigen mit unserem Angebot zu erreichen, müssen wir uns immer wieder erneuern. Wir bewegen uns in einem sich schnell verändernden Umfeld. Daher wollen und müssen wir uns als Content-Netzwerk kontinuierlich weiterentwickeln, um unsere Nutzer:innen noch besser zu erreichen. Und das bei gleichbleibendem Budget. 

Transparenz und Weiterentwicklung 

Wir hinterfragen unsere Projekte regelmäßig. Mindestens halbjährliche Review-Gespräche gehören fest zu jedem Format. In diesen Gesprächen legen wir gemeinsam qualitative und quantitative Ziele fest und besprechen Strategien für deren Erreichung. Die Ziele sind dabei angepasst auf das jeweilige Format und dessen Möglichkeiten. Dieses Vorgehen ist für alle Formate von Anfang an transparent. Sollten diese nicht erreicht werden, ist es wichtig, alle Kanäle gleich zu behandeln. 

Unsere DNA 

Unsere Zielgruppe liegt zwischen 14 und 29 Jahren – daher ist es notwendig, dass auch funk und seine Formate jung bleiben. Ausprobieren und Analysieren gehört zu unserer DNA. Wie können wir die User:innen am besten erreichen? Was können wir verbessern? Was interessiert unsere Zielgruppe genau? Dadurch kommen wir unserem Auftrag aus dem Rundfunkstaatsvertrag nach, ein dynamisches und entwicklungsoffenes Programmangebot bereitzustellen.  

Förderung junger Talente 

Viele Menschen und kreative Köpfe reichen bei funk neue Ideen ein. Diese prüfen wir auf Umsetzbarkeit und Zielgruppenübereinstimmung. Gemeinsam mit dem oder der Ideengeber:in entwickeln wir so ein neues Format und probieren es aus. Wir geben immer wieder neuen Talenten eine Chance und schaffen dafür die nötigen Kapazitäten. Auch wenn das bedeutet, dass wir uns von bestehenden Formaten verabschieden müssen. 

Weitere Kanäle 

Formate, die nicht fortgeführt wurden, sind auf funk.net unter der Kategorie „weitere Kanäle“ am Fuß der Seite zu finden. 

Content